Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich jedes

  • 1 sich jedes Wort aus der Nase ziehen lassen

    ugs.
    (nur sehr wortkarg und auf Drängen Auskunft geben, berichten)

    "Und wie hat sich dieser tragische Unfall zugetragen? Reden Sie schon, lassen Sie sich nicht jedes Wort aus der Nase ziehen!" (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich jedes Wort aus der Nase ziehen lassen

  • 2 er läßt sich jedes Wort

    мест.
    разг. (D) (vom Mьnde) из него каждое слово приходится клещами вытягивать

    Универсальный немецко-русский словарь > er läßt sich jedes Wort

  • 3 jedes

    jede(r, s)
    1 dig (substantivisch) cada uno/una; jeder von uns cada uno de nosotros; ein jeder cualquiera; jedem das seine a cada cual lo suyo; jede zweite una de cada dos; jeder für sich cada uno para sí; jeder gegen jeden todos contra todos
    2 dig (adjektivisch) cada; (all) todo; (ein beliebiges) cualquier(a); auf jeden Fall en todo caso; ohne jeden Grund sin ninguna razón; um jeden Preis a toda costa; es kann jeden Augenblick passieren puede suceder en cualquier momento; ohne jede Hoffnung sin esperanza alguna; jedes Mal, wenn... cada vez que...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > jedes

  • 4 jedes

    jede(r, s)}
    j71e23ca0e/71e23ca0de(r, s) ['je:də, -d3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, -dəs]
    1 chaque; Beispiel: jede Schülerin muss an der Veranstaltung teilnehmen toutes les élèves doivent participer à la manifestation; Beispiel: jede Minute d'une minute à l'autre; Beispiel: zu jeder Zeit/Stunde à n'importe quel moment; Beispiel: jeder zweite Franzose un Français sur deux
    2 (jegliche) Beispiel: ihm ist jedes Mittel recht pour lui, tous les moyens sont bons; Beispiel: ohne jede Anstrengung sans le moindre effort
    3 substantivisch Beispiel: jeder ist dafür tout le monde est pour; Beispiel: du kannst jeden fragen tu peux demander à n'importe qui; Beispiel: jeder, der sich dafür interessiert quiconque s'y intéresse; Beispiel: jeder von uns/ihnen chacun d'entre nous/eux; Beispiel: jeder gegen jeden tous contre tous

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > jedes

  • 5 sich etw. an den Hut stecken können

    ugs.
    (etw. behalten, weil der andere keinen Wert darauf legt)
    1) оставлять себе что-л. ( что не нужно другому)
    2) не принимать во внимание что-л.

    Nicht jedes Lob politischer Gegner muss man sich an den Hut stecken lassen. Aber stutzig werden sollte man. (ND. 1996)

    Den Vorschlag, mein lieber Meibaum, dachte Robert, den kannst du dir an den Hut stecken. (H. Kant. Die Aula)

    "Das Buch kann er sich an den Hut stecken!" sagte Bruno nachher zu mir. (H. Hartung. Wir Wunderkinder)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich etw. an den Hut stecken können

  • 6 jedes weitere Wort erübrigt sich

    мест.
    общ. все дальнейшие объяснения излишни, все дальнейшие разговоры излишни

    Универсальный немецко-русский словарь > jedes weitere Wort erübrigt sich

  • 7 jeder, jede, jedes

    jeder, jede, jedes, quisque (jeder, der zu einer Anzahl od. zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, den du willst oder den man will, jeder nach eigener Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, er sei, wer er wolle, jeder mögliche, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – nullus non (keiner nicht = jeder ohne Ausnahme, adjekt. u. subst.; im Neutr. auch nihil non, nichts nicht = jedes, alles und jedes, subst., z.B. nihil non efficere posse). – nemo non (niemand nicht = jedermann ohne Ausnahme, subst., z.B. nemo non nostrûm peccat). – omnis (all u. jeder, im Plur. omnes, alle u. jede, sie mögen sein, wo sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli; im Sing. nur bei Gattungsbegriffen, z.B. omne officium, Dienstleistungen jeder Art; aber im Plur. omnium suorum civium potentia, die Macht jedes seiner Mitbürger). – jeder einzelne, unusquisque u. unusquique; unus quilibet od. quilibet unus; unus quivis. jeder (einzelne) aus einer Menge, jedem (einzelnen) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei denen jedoch auch jeder (einzelne) durch quisque oder unusquisque mit Genet. (subst.) oder durch singuli (adjekt.) noch bes. ausgedrückt werden kann, z.B. jedem von euch werden zwei Fuß (Land) zugeteilt, cuique vestrûm bini pedes assignantur: jedem aus dem Volk wurden zwei Juchert Land zugeteilt, bina iugera agri plebi dividebantur: für jedes Maß Weizen drei Maß fordern, pro tritici modiis singulis ternos exigere. – So auch: an jedem Tage, in jedem Monate, Jahre, singulis diebus, mensibus, annis (aber auch quot diebus, mensibus, annis): auf jede Stunde, jeden Tag, in singulas horas, in singulos dies (aber auch bl. in horas, in dies): in (während) jeder Nacht, per singulas noctes. jeder von beiden, uterque (und, sind auf beiden Seiten oder auch nur auf der einen mehrere, der Plur. utrique). jeder wer, quisquis: jeder der, quicumque. jeder andere, quicumque alius u. alius quicumque; quivis alius u. alius quivis; quisquis alius u. alius quisquis; omnis alius; ullus alius u. alius ullus (irgend ein anderer); ullus (irgend jemand, z.B. tibi dari putas beneficium, quod ulli datur).jeder für sich, jeder für seine Person, pro se quisque.jeder, jedes der Reihe nach, primus quisque, primum quidque. – jeder einzelne [1401] von den Genannten, quilibet unus ex iis, quos nominavi. – jeder brave Mann, bonus vir (der brave Mann als Kollektivbegriff); optimus quisque (absonderlich der Bravgesinnte, jeder, sofern er unter die Bravsten gehört); omnes boni (alle Braven). – jeder Art, s. Art no. I: auf jede Art, injeder Art, injedem Stücke, s. Art no. II a. E. – um jeden Preis, s. Preis no. II. – zu jeder beliebigen Zeit, quocumque tempore volueris od. voluerit.

    deutsch-lateinisches > jeder, jede, jedes

  • 8 Die haben nur die Dollarzeichen im Auge und jedes Maß verloren, ärgert sich Büttner.

    сущ.
    общ. "У них только в голове долларовые знаки, и они потеряли всякое чувство меры," - сердится Bьttner.

    Универсальный немецко-русский словарь > Die haben nur die Dollarzeichen im Auge und jedes Maß verloren, ärgert sich Büttner.

  • 9 deny

    [dɪ'naɪ] transitive verb
    1) (declare untrue) bestreiten; zurückweisen [Beschuldigung]

    there is no denying the fact that... — es lässt sich nicht bestreiten od. leugnen, dass...

    deny all knowledge of something — bestreiten, irgendetwas von etwas zu wissen

    2) (refuse) verweigern

    deny somebody's requestjemandem seine Bitte abschlagen

    3) (disavow, repudiate; refuse access to) verleugnen; ablehnen [Verantwortung]
    * * *
    1) (to declare not to be true: He denied the charge of theft.) bestreiten
    2) (to refuse (to give or grant someone something); to say `no' to: He was denied admission to the house.) ablehnen
    - academic.ru/19555/denial">denial
    * * *
    <- ie->
    [dɪˈnaɪ]
    vt
    to \deny sth etw abstreiten [o zurückweisen], etw leugnen
    to \deny doing sth abstreiten, etw getan zu haben
    to \deny that... abstreiten, dass...
    there's no \denying that... es lässt sich nicht bestreiten, dass...
    to \deny an accusation eine Anschuldigung zurückweisen
    to \deny sth to sb [or sb sth] jdm etw verweigern [o geh verwehren], jdm etw vorenthalten
    her request for time off work was denied ihre Bitte um Urlaub wurde abgelehnt
    to \deny sb access to sth jdm den Zugang zu etw dat verweigern [o geh verwehren
    to \deny oneself sth a pleasure sich dat etw versagen
    4. (refuse to acknowledge)
    to \deny sth etw bestreiten
    5. ( form: disown)
    to \deny sth etw verleugnen
    * * *
    [dI'naɪ]
    vt
    1) charge, accusation etc bestreiten, abstreiten, (ab)leugnen; existence of God leugnen; (officially) dementieren

    do you deny having said that?bestreiten or leugnen Sie, das gesagt zu haben?

    there's no denying it —

    I deny that there is a real need for it — ich bestreite, dass ein echtes Bedürfnis danach besteht

    2)

    (= refuse) to deny sb's request — jdm seine Bitte abschlagen

    to deny sb aid/a privilege — jdm Hilfe/ein Privileg versagen

    to deny sb access (to sth)jdm den Zugang (zu etw) verwehren

    I had to deny myself the pleasure of seeing him — ich musste mir das Vergnügen, ihn zu sehen, versagen

    3) (= disown) leader, religion, principles verleugnen
    4)
    * * *
    deny [dıˈnaı]
    A v/t
    1. ab-, bestreiten, in Abrede stellen, dementieren, (ab-)leugnen:
    deny a charge eine Beschuldigung zurückweisen;
    I deny saying ( oder that I said) so ich bestreite, dass ich das gesagt habe;
    it cannot be denied, there is no denying (the fact) es lässt sich nicht bestreiten, es ist nicht zu leugnen ( beide:
    that dass)
    2. etwas verneinen, negieren
    3. eine Lehre etc (als falsch oder irrig) ablehnen, verwerfen
    4. eine Bitte etc ablehnen, jemandem etwas abschlagen, verweigern, versagen:
    deny o.s. any pleasure sich jedes Vergnügen versagen;
    deny a plea JUR einen Antrag abweisen;
    they were denied a penalty (Fußball) ihnen wurde ein Elfmeter verweigert
    5. jemanden zurück-, abweisen, jemandem eine Bitte abschlagen oder versagen:
    she was hard to deny es war schwer, sie zurückzuweisen;
    deny o.s. Selbstverleugnung üben
    6. einer Neigung etc widerstehen, entsagen
    7. nichts zu tun haben wollen mit
    8. seinen Glauben, seine Unterschrift etc verleugnen, nicht anerkennen
    9. einen Besucher etc abweisen, nicht zu- oder vorlassen
    10. jemanden verleugnen, jemandes Anwesenheit leugnen
    B v/i
    1. leugnen
    2. verneinen
    * * *
    [dɪ'naɪ] transitive verb
    1) (declare untrue) bestreiten; zurückweisen [Beschuldigung]

    there is no denying the fact that... — es lässt sich nicht bestreiten od. leugnen, dass...

    deny all knowledge of something — bestreiten, irgendetwas von etwas zu wissen

    2) (refuse) verweigern
    3) (disavow, repudiate; refuse access to) verleugnen; ablehnen [Verantwortung]
    * * *
    v.
    abstreiten v.
    in Abrede stellen ausdr.
    leugnen v.
    verweigern v.

    English-german dictionary > deny

  • 10 Schaffen

    (-te, -t)
    1. vr успеть что-л. (за определённое время), справиться с чем-л. Ich muß mich beeilen, damit ich den Zug [den Bus] noch schaffe.
    Wenn ich um sieben aus dem Hause gehe, schaffe ich es gerade.
    Bei der Meisterschaft schaffte Uwe den zweiten Platz [den neuen Rekord].
    Er kann sein Pensum schaffen.
    Ich habe die Prüfung geschafft.
    Von der Übersetzung habe ich heute vier Seiten geschafft.
    Wenn mir keiner hilft, schaffe ich es nie.
    Ich schaffe das Gemüse [die Suppe, meinen Teller] nicht mehr.
    Ich habe heute viel geschafft.
    Noch drei Tage, und es ist geschafft.
    So, das wäre geschafft [das hätten, haben wir geschafft]!
    2.: frohes Schaffen! желаю успеха! (тж. ирон.)
    3. vt доставить, принести
    унести. Du mußt noch schnell die Pakete zur Post schaffen.
    Zu zweit müßten wir den Tisch schon schaffen (hinuntertragen).
    4.: er schaft es noch, daß... с ним ещё станет, что... Er schafft es noch, seinen letzten Freund zu vergraulen.
    5. jmdn. schaffen
    а) доконать, довести, "допечь", "достать" кого-л. Heute bin ich mal wieder so richtig geschafft.
    Die Arbeit [die Hitze] hat mich heute geschafft.
    Mit seiner ununterbrochenen Fragerei schafft er jeden.
    Diese Klasse schafft jeden Lehrer,
    б) пронять кого-л. Sogar billigen Wermut trank er, weil Korn und Wacholder ihn nicht mehr schafften,
    в) (переубедить. Obwohl er anderer Meinung war, hab ich ihn doch geschafft.
    Man kann ihn auf diesem Gebiet durch Überreden immer wieder schaffen,
    г) обставить, заткнуть за пояс кого-л. Diesen Angeber schaffst du spielend.
    6. sich schaffen жарг. выкладываться изо всех сил, вовсю стараться. Unsere Studentenkapelle [die Band] schafft sich jedes Wochenende beim Tanz.
    Er jodelt, tanzt Schuhplattler und schafft sich auf dem Schlagzeug.
    Er schafft sich.auf der Bühne gewaltig.
    Der Saxophonist hat sich bei seinem Solo wieder einmal toll geschafft.
    7.: sich (Dat.) jmdm./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться от кого/чего-л., убрать кого/ что-л. Schaff mir den Hund vom Halse. Ich kann das Bellen nicht mehr ausstehen.
    Er hat sich diese Arbeit geschickt vom Halse geschafft. Sie war für ihn zu schwer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schaffen

  • 11 Geld

    n: großes Geld крупные деньги (о купюрах). Können Sie wechseln? Ich habe nur großes Geld, kleines Geld мелочь. Können Sie kleines Geld gebrauchen? (Frage an die Kassiererin). das große Geld большие деньги, капитал. Er hat im Laufe weniger Jahre das große Geld gemacht und setzt sich jetzt zur Ruhe.
    Er spielt Lotto, träumt vom großen Geld, gutes [schönes, schweres, unheimliches] Geld большие деньги. Durch seine dunklen Machenschaften verdiente er schönes Geld.
    Das kostet mich schweres Geld.
    Für mein gutes Geld möchte ich auch gute Ware haben.
    Sie verdienen unheimliches Geld. das liebe Geld шутл. презренный металл. Ja, das liebe Geld! Hat man wenig, ist man nicht zufrieden, hat man viel, ist man auch nicht immer glücklich.
    Ja, das liebe Geld! Es geht weg wie frische Butter! Ich habe jetzt schon bald mein ganzes Gehalt ausgegeben, dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги. Geld scheffeln [einstreichen] фам. загребать деньги лопатой. Der ist ein richtiger Finanzgenie, versteht das Geld zu scheffeln! aus erw. Geld herausschlagen
    Geld machen, делать деньги, уметь зарабатывать, зашибать деньгу. Er weiß, wie Geld gemacht wird, hat Geschick im Umgang mit Geld.
    "Mit was macht er Geld?" — "Er kauft alte Radios auf und verkauft die Teile an interessierte Bastler."
    Er war drei Jahre in Amerika. Dort hat er Geld gemachte Geld auftreiben раздобывать деньги. Er wollte größere Anschaffungen machen. Zuvor mußte er erst Geld auftreiben, das Geld geht aus деньги кончаются. Er merkte, daß ihm das Geld ausging, er hat einen Sack voll Geld у него деньжищ полно, er weiß nicht, was er mit seinem Geld anfangen soll он не знает, куда деньги девать. Geld wie Heu haben иметь уйму денег
    денег куры не клюют. Der lebt wie ein Fürst, hat Geld wie Heu. das Geld liegt (nicht) auf der Straße деньги на дороге (не) валяются [легко (не) достаются]. Dafür soll ich 200 Mark ausgeben? Hör mal, das Geld liegt doch nicht auf der Straße!
    In diesem Gebiet der Uranwerke liegt das Geld auch nicht mehr auf der Straße. Das war vielleicht mal so vor vielen Jahren.
    Diese Gaststätte ist eine Goldgrube, da liegt das Geld auf der Straße, wir haben das Geld auch nicht auf der Straße gefunden нам деньги тоже нелегко достались, bei jmdm. sitzt das Geld locker у кого-л. деньги не держатся. Geld unter die Leute bringen легко тратить деньги. Wenn er etwas Geld verdient hat, bringt er es schnell wieder unter die Leute das kostet eine Stange [einen Batzen] Geld это стоит уйму денег. Dieser modische Pelzmantel kostet einen Batzen Geld. Geld verplempern [verpulvern] разбазаривать [транжирить] деньги. Sie wird nie einen Haushalt führen können, wenn sie weiterhin Geld verplempert.
    Ohne Überlegung verpulvert er sein Geld, als hätte er viel davon. Geld verjubeln [verjuxen] промотать [прокутить] деньги. Er geht viel aus und verjubelt dabei sein ganzes Geld, sein Geld durch die Gurgel [Kehle] jagen пропивать деньги. См. тж. Gurgel. dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги, das Geld ist futsch фам. денежки тю--тю [плакали]. Eine Woche an der Ostsee, und schon ist das ganze Geld futsch. Geld springen lassen шутя, выкладывать денежки, раскошеливаться. Du bist ja bald 50. Da hauen wir auf die Pauke, wenn du etwas Geld springen läßt, am Geld kleben [hängen] быть жадным, любить деньги. Deinen Nachbarn brauchst du nicht zu fragen, ob er dir etwas borgt, er hängt am Geld.
    Wer wie du so am Geld klebt, wird gewiß auch kein Herz für die Leiden seiner Mitmenschen haben. auf dem [seinem] Geld sitzen зажимать деньги
    Bei unserer letzten Spendenaktion haben wir verhältnismäßig wenig eingenommen, weil die meisten Leute auf ihrem Geld sitzen. Geld auf die hohe Kante legen копить деньги, откладывать на чёрный день. Um sich eine neue Zimmereinrichtung zu kaufen, legen sie ihr Geld auf die hohe Kante, das Geld auf den Kopf hauen [schlagen] фам. потратить [просадить] деньги. Er hat heute sein letztes Geld auf den Kopf gehauen.
    Das restliche Geld werden wir noch auf den Kopf hauen, wenn wir einmal feudal essen gehen werden, das [sein] Geld (mit vollen Händen) zum Fenster hinauswerfen [rauswerfen, zum Schornstein hinauswerfen] сорить деньгами, выбрасывать деньги. Der Vater spart sich jedes Stück vom Munde ab, und der Sohn wirft das Geld in Mengen zum Fenster raus.
    Sie wirft bei ihren unüberlegten Käufen viel Geld zum Fenster hinaus.
    Du hättest das Gerät nicht kaufen sollen. Das ist hinausgeworfenes Geld. Es funktioniert ja gar nicht, mit dem Geld nur so um sich werfen швырять (ся) [сорить] деньгами. Ich kann es einfach nicht fassen, wie man nur so mit dem Geld um sich werfen kann. jmdm. Geld abknöpfen
    jmdm. das Geld aus der Tasche lok-ken [ziehen] выуживать деньги из кого-л. nicht für Geld und gute Worte ни за какие деньги
    ни за какие коврижки, ни за что. Für diesen Streich gewinnt ihr mich nicht für Geld und gute Worte.
    Nicht für Geld und gute Worte springe ich von diesem 10-Meter-Turm, ihr habt ja mehr Mut als ich.
    Selbst für Geld und gute Worte würde er diesen Unfug nicht tun. jmd. kann sich für Geld sehen lassen кто-л. большой оригинал, im Geld schwimmen [ersticken] купаться [утопать] в деньгах. Er schwimmt im Geld und erzählt trotzdem, er habe keins.
    Gelingt uns das Unternehmen, dann ersticken wir im Geld. jmd. stinkt nach Geld у кого-л. денег полно [навалом, девать некуда, куры не клюют]. Den kannst du anpumpen, der stinkt nach Geld. etw. geht [läuft] ins Geld что-л. больно бьёт по карману, влетает в копеечку. Eine Reise nach Indien geht aber schön ins Geld.
    Unser Auto läuft anständig ins Geld. Wir verfahren sehr viel Benzin, wenn es ums Geld geht, hört die Gemütlichkeit auf дружба дружбой, а табачок врозь. Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt не в деньгах счастье.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geld

  • 12 Wort

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Wort

  • 13 herausziehen

    1) ziehend herausbringen, -befördern выта́скивать вы́тащить. ruckartig entfernen auch выдёргивать вы́дернуть. herausnehmen: aus Tasche вынима́ть вы́нуть. Schublade aus Schrank, Tisch выдвига́ть вы́двинуть. Rauch; Wort aus Pers вытя́гивать вы́тянуть. Saft aus Pflanzen извлека́ть /-вле́чь. eine Division aus dem bisherigen Kampfgebiet herausziehen выводи́ть вы́вести диви́зию из райо́на бо́я. er läßt sich jedes Wort herausziehen, man muß ihm jedes Wort herausziehen из него́ на́до ка́ждое сло́во вытя́гивать
    2) ein Exzerpt machen выпи́сывать вы́писать. aus dem Fahrplan die Züge herausziehen выпи́сывать /- ну́жные <соотве́тствующие> поезда́ из расписа́ния (поездо́в)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herausziehen

  • 14 enthalten

    (ie, a) v sadržavati; sich - suzdržavati se, uspregnuti, ustegnuti (-nem) se od čega; wie oft ist drei in neun - koliko se puta tri nalazi u devet?; sich des Rauchens - ne pušiti, sich jedes Unrechtes - kloniti se svake nepravde, ne činiti nikakvu nepravdu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > enthalten

  • 15 ausgenommen

    1.
    part II от ausnehmen (sich)
    2. part adj
    ich bin wie ausgenommen ≈ разг. я выжат как лимон
    3. prp
    после существительного употр. (A); перед существительным падеж зависит от сказуемого предложения за исключением
    er erinnert sich jedes Tages seiner Krankheit, ausgenommen des ersten — он помнит каждый день своей болезни, за исключением первого
    ich habe es schon allen erzählt, ausgenommen deinem Bruder — я рассказал это уже всем, за исключением твоего брата
    ich kenne alle, ausgenommen deinen neuen Freund — я знаю всех, за исключением твоего нового друга
    4.
    ausgenommen, daß ( wenn) — cj если только не
    ich werde kommen, ausgenommen, daß ( wenn) Krankheit mich hindert — я приду, если только болезнь не помешает мне

    БНРС > ausgenommen

  • 16 ausgenommen

    ausgenommen II part adj вы́потрошенный
    ich bin wie ausgenommen разг. я вы́жат как лимо́н
    ausgenommen III prp по́сле существи́тельного употр. (A); пе́ред существи́тельным паде́ж зави́сит от сказу́емого предложе́ния за исключе́нием
    dich ausgenommen кро́ме тебя́
    ihn ausgenommen кро́ме него́
    die Anwesenden ausgenommen не говоря́ о прису́тствующих
    er erinnert sich jedes Tages seiner Krankheit, ausgenommen des ersten он по́мнит ка́ждый день свое́й боле́зни, за исключе́нием пе́рвого
    ich habe es schon allen erzählt, ausgenommen deinem Bruder я рассказа́л э́то уже́ всем, за исключе́нием твоего́ бра́та
    ich kenne alle, ausgenommen deinen neuen Freund я зна́ю всех, за исключе́нием твоего́ но́вого дру́га
    ausgenommen, dass cj е́сли то́лько не
    ausgenommen, wenn cj е́сли то́лько не
    ich werde kommen, ausgenommen, dass Krankheit mich hinder я приду́, е́сли то́лько боле́знь не помеша́ет мне
    ich werde kommen, ausgenommen, wenn Krankheit mich hinder я приду́, е́сли то́лько боле́знь не помеша́ет мне

    Allgemeines Lexikon > ausgenommen

  • 17 mülahazat

    mülahazat [-laːhɑzɑːt] <- > Überlegungen f/pl; Meinungen f/pl; Bemerkungen f/pl;
    mülahazat hanesi Spalte f für Bemerkungen;
    mülahazat hanesini açık bırakmak sich jedes Urteils enthalten

    Türkçe-Almanca sözlük > mülahazat

  • 18 einschnappen

    vi (s) обижаться, дуться. Bei dieser Anrede [bei jeder Kleinigkeit] schnappte er sichtlich ein.
    Er überlegte sich jedes Wort, damit niemand einschnappen konnte.
    Jetzt ist sie wieder eingeschnappt, weil wir sie nicht mitnehmen.
    Kaum bürstet man ihn gegen den Strich, ist er schon eingeschnappt.
    Du bist schon wieder eingeschnappt. Was hast du?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einschnappen

  • 19 Kante

    /
    1. местность, место. Wir wohnen auch in dieser Kante, nicht weit von euch.
    Aus welcher Kante stammen Sie denn? Cp. Ecke. 2>: an allen Ecken und Kanten [Enden] везде, повсюду. Meinen Füller habe ich an allen Ecken und Kanten gesucht, aber noch nicht gefunden.
    Wo hast du denn gesteckt? Ich habe dich an allen Ecken und Kanten gesucht.
    Die lange Krankheit unseres Vaters hat uns eine Menge Geld zusätzlich gekostet. Augenblicklich fehlt es uns an allen Ecken und Kanten.
    3.: etw. [Geld] auf der hohen Kante haben иметь сбережения. Unsere Nachbarn haben mehr Geld auf der hohen Kante, als du denkst. Sie können sogar von den Zinsen leben.
    Er hat jahrelang sehr gespart, jetzt hat er eine ganze Menge (Geld) auf der hohen Kante. etw. [Geld] auf die hohe Kante legen [setzen] копить, откладывать (деньги) на чёрный день. Einen Teil meines Gehalts lege ich jeden Monat auf die hohe Kante, damit ich mir später mal eine schöne Reise leisten kann.
    Er spart sich jedes Stück vom Munde ab, um etwas auf die hohe Kante zu legen.
    4.: auf der Kante неопределённо, рискованно. Es steht auf der Kante, ob er die Prüfung besteht.
    Sein Gesundheitszustand ist auf der Kante, die Krise hat er noch nicht überstanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kante

  • 20 abkaufen

    v otkupiti kome, kupiti što od koga; sich jedes Wort - lassen govoriti mlitavo, odugovlačiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > abkaufen

См. также в других словарях:

  • sich jedes Wort (einzeln) aus der Nase ziehen lassen — Jemandem jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen müssen; sich jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen lassen   Die erste dieser beiden umgangssprachlichen Wendungen umschreibt, dass man nur sehr mühsam und nach und nach Auskünfte, einen Bericht …   Universal-Lexikon

  • Sich an die Köpfe \(auch: Köppe\) kriegen —   Wer sich wie es umgangssprachlich heißt an die Köpfe kriegt, bekommt mit jemandem Streit: Nach dem dritten Bier kriegen sie sich jedes Mal an die Köpfe. Geht bitte nach draußen, wenn ihr euch unbedingt an die Köppe kriegen müsst …   Universal-Lexikon

  • jedes — je|des [ je:dəs]: vgl. ↑ jeder. * * * je|de(r, s) 〈Indefinitpron.〉 I 〈substantiv. gebraucht〉 Sy 〈veraltet〉 jegliche(r, s); Ggs keine(r, s) 1. jede(r …   Universal-Lexikon

  • Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sich nicht rühren — [Redensart] Auch: • sich versteckt halten • untertauchen • sich nicht vom Fleck rühren • bleiben • am Platz bleiben …   Deutsch Wörterbuch

  • sich in j-n verknallen — [Redensart] Auch: • sich in j n verlieben • sich in etw. verlieben • auf j n hereinfallen • auf etw. hereinfallen Bsp.: • Er verknallt sich in jede …   Deutsch Wörterbuch

  • sich in j-n verlieben — [Redensart] Auch: • sich in j n verknallen • sich in etw. verlieben • auf j n hereinfallen • auf etw. hereinfallen Bsp.: • Er verknallt sich in jed …   Deutsch Wörterbuch

  • sich in etw. verlieben — [Redensart] Auch: • sich in j n verknallen • sich in j n verlieben • auf j n hereinfallen • auf etw. hereinfallen Bsp.: • Er verknallt sich in jede …   Deutsch Wörterbuch

  • sich nicht vom Fleck rühren — [Redensart] Auch: • sich nicht rühren • bleiben • am Platz bleiben • halten Bsp.: • Er hatte sich in den Finger geschnitten und durfte sich nicht rühren, während seine Frau e …   Deutsch Wörterbuch

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • Jedes Kartenhaus zerbricht — Filmdaten Deutscher Titel Jedes Kartenhaus zerbricht Originaltitel House of Cards …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»